Dauerhafte Haarentfernung Was brauche ich?
Was brauche ich für Arbeiten mit dem Laser für Dauerhafte Haarentfernung?
Angestellte in einem Betrieb oder Studio
Schulung nach den Richtlinien der NISV
Fachkunde-Modul „ Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde (GK)“
Für alle Module NISV wenn kein Praxisnachweis seit 2016, Meistertitel oder Staatexamen im Kosmetikgewerbe vorliegt
Lerninhalte (Mindestanzahl LE 80)
1. Anatomie
2. Beurteilung der Haut
3. Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde
4. Überblick zu Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung
5. Kenntnisse über die Wirkung von Strahlung
6. Aufklärung von Personen
7. Übungen
8. Praktikum
9. Prüfung
Anmeldung für den Kurs Fachkunde NISV
Kurze Auffrischung erfolgt alle 5 Jahre
Fachkunde-Modul „ Optische Strahlung (OS)“
Lerninhalte (Mindestanzahl LE 120)
1. Gesetzliche Grundlagen
2. Anatomie und Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde
3. Physikalische Grundlagen kohärenter und inkohärenter Strahlung
4. Biologische Wirkungen optischer Strahlung
5. Risiken
6. Behandlungsparameter und Geräteeinstellungen
7. Grundlagen Gerätetechnik zum Einsatz optischer Strahlung
8. Kontraindikationen, Risiken und Nebenwirkungen
9. Schutzbestimmungen und -maßnahmen
10. Kombinationsgeräte
11. Anwendungsplanung, Aufklärung von Personen und Dokumentation
12. Übungen
13. Selbständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht
14. Prüfung
Anmeldung für den Kurs Fachkunde NISV
Eigentümer und Betreiber
Zusätzlich als Eigentümer und Betreiber
müssen weitere Auflagen erfüllt werden, wie Gewerbeanmeldung, Nutzungsgenehmigung der Räume für Laseranwendung, Anmeldung Handwerkskamer, Meldung zur Unfallversicherung, Abschluss Haftpflichtversicherung und Geräteversicherung, Nachweis der Schulung als Strahlenschutzbeauftragter(STRB) oder Nennung und eines externen STRB sowie Meldungen an die Behörden.
Da die Haarentfernung mit einem Laser einen medizinische Aspekte hat, benötigen Sie ein Gerät was den medizinischen Anforderungen laut MPG entpricht.
Für den Betrieb müssen das Gerät und die Fachkunde laut NISV der Behörde gemeldet werden.
Neben der Fachkunde als Anwender benötigen Sie als Eigentümer Fachkunde nach OStrV zum Betreiben!
Für den Betrieb sind verschiedene Regelungen und Vorschriften zu beachten!
1 GPSG Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte
2 ArbSchG Arbeitsschutzgesetz
3 MPG Medizinprodukte-Gesetz
4 PSA-BV Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit
5 MP BetreibV Medizinprodukte-Betreiberverordnung
6 BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
7 BGV B2/GUV-V B2 Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ mit Druchführungsanweisung (DA)
8 BGI 5092 Auswahl und Benutzung von Laser-Schutzbrillen und Laser-Justierbrillen
9 BGR 192/GUV-R 192 Auswahl von Augen- und Gesichtsschutz
10 DIN EN 207 Persönlicher Augenschutz, Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laser-Schutzbrillen)
11 DIN EN 208 Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justier-Brillen)
12 DIN EN 12254 Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung
13 DIN EN 60825 -1 (VDE 0837 Teil 1) Sicherheit von Laser-Einrichtungen; Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
14 DIN EN 60825 - 4(VDE 0837 Teil 4 Sicherheit von Laser-Einrichtungen; Teil 4: Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen
15 DIN EN 61040 (VDE 0835) Empfänger, Messgeräte und Anlagen zur Messung von Leistung und Energie von Laserstrahlen
16 DIN 60601-2-22
Wegen der Vielzahl von Regeln und Vorschriften verlangt der Gesetzgeber laut OStrV die Berücksichtigung insbesondere Technische Regeln Optische Strahlung (TROS), welche durch einen mindestens 8 stündigen Lehrgang mit Anwesenheit erlangt werden muss.
Fachkunde Laserschutzbeauftragter Kosmetik
1. physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung,
2. biologische Wirkungen von Laserstrahlung,
3 rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik,
4 Laserklassen, Grenzwerte, Gefährdungen (direkte/indirekte),
5 Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen,
6 Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb und beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.
Anmeldung für den Kurs Fachkunde Laserschutzbeauftragter